Schneiden und Stanzen

Dichtungen und Gummistreifen werden mit einer Stanzmaschine oder einem digitalen Plotter aus Gummiplatten geschnitten oder gestanzt.

Schneiden: Beim Schneiden wird die Gummiplatte mit einer Schneidemaschine auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Die Schneidemaschine erhält digitale Daten von einem Computerprogramm, z. B. einer CAD-Software, einer Grafiksoftware oder einem anderen Zeichenprogramm. Diese Daten enthalten die Koordinaten und Linien, die geschnitten werden müssen. Die Schneidemaschine verfügt über ein bewegliches Messer, das über den Tisch geführt wird. Die Bewegung des Messers wird durch einen Mechanismus gesteuert, der das Messer basierend auf den Daten vom Computer in die richtige Richtung bewegt.

Stanzen: Beim Stanzen wird die Gummiplatte mit einer Stanzmaschine durch eine Schneidklinge gedrückt. Bei diesem Vorgang werden die gewünschten Formen durch Drücken des Gummis in die Schneidklinge erzeugt, was zu präzisen und gleichmäßigen Dichtungen führt.

Die Gummiprodukte können als Dichtungen zwischen zwei Teilen verwendet werden, z. B. als Deckeldichtungen, Schachtdichtungen, Gasdichtungen und Flanschdichtungen.

Gummistreifen werden als Trennwände in Gärten, zur Verkleidung von Werkbänken, zur Abdeckung von Wänden und Böden oder als Schutzschicht zur Vermeidung von Verletzungen verwendet.

Gummiplatten gibt es in vielen verschiedenen Arten und Stärken, z. B. als Vollgummiplatten, NR/SBR, EPDM, Neopren, Silikon oder Zellkautschuk mit und ohne Klebeschicht, aber auch in vielen anderen Gummisorten mit und ohne Einlagen zur Erhöhung der Zug- und Reißfestigkeit. Plattenmaterial (mit Ausnahme von Zellkautschuk) wird in der Regel in einer Härte von 65°Sh geliefert.

rubber flenspakking